Restaurierung Monika Göhlich

Biographie

  • Jahrgang 1966, Archäologin und Restauratorin
  • 1986 - 1988 Berufsschule für Gestaltungstechnische Assistenten in Aachen
  • 1988 - 1989 Ausbildung als Keramik- und Glasrestauratorin am Badischen Landesmuseum Karlsruhe
  • 1990 - 1992 Keramik- und Glasrestauratorin am Badischen Landesmuseum Karlsruhe
  • 1992 - 1994 Restauratorin für Archäologische und Kunsthandwerkliche Objekte am Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
  • 1994 - 2001 Studium der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Klassischen Archäologie und Ethnologie, Schwerpunkt Altamerikanistik, an der Universität Bonn
  • während des Studiums Tätigkeit als Grabungshelferin bei zahlreichen Ausgrabungen im  In- und Ausland
  • 2001 - 2004 Arbeit an einer Dissertation
  • 2005 - 2007 Referentin/Assistentin in der Geschäftsstelle des Verbandes der Restauratoren e.V. (VDR), Bonn
  • 2007 - 2011 Büroleitung bei der Ausgrabungsfirma Archaeonet GbR, seit 2011 in Teilzeit
  • seit 2011 freiberufliche Tätigkeit als Restauratorin u.a. für das Römisch-Germanische Museum Köln, das Rautenstrauch-Joest-Museum Köln und die Archäologische Zone/Jüdisches Museum Köln
  • seit 2017 Restauratorin für archäologisches Kulturgut bei der Archäologischen Zone/ Jüdisches Museum der Stadt Köln

 

Philosophie

Ich fühle mich dem Ehrenkodex für Restauratoren verpflichtet, der 1986 auf der Grundlage des "Code of Ethics" des IIC (International Institute for Conservation) erarbeitet wurde1. Hier sind die Grundsätze seriöser restauratorischer Arbeit festgeschrieben, die bis heute gültig sind2:

"Dem Restaurator obliegt die Verantwortung für den Schutz und die sachgerechte Bewahrung des ihm anvertrauten Kunst- und Kulturguts unter Respektierung der materiellen, kulturhistorischen und ästhetischen Unversehrtheit".  

1 Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 3/1989, 27-29.
2
vgl. Leitbild und Satzung des Verbandes der Restauratoren (VDR) e.V.